Steingartenpflanzen: Welche Pflanzen eigenen sich?
Mit den richtigen Steingartenpflanzen gelingt auch in Ihrem Steingarten die ideale Alpenidylle.
Schneeball, Hortensie und Co.: Wir zeigen, was Sie bei den Top 10 der beliebtesten Gartensträucher beachten sollten.
MehrLesen Sie hier, wie Sie mithilfe eines Bagua Rasters Ihren Garten so gestalten, dass er vollends dem Feng Shui Prinzip entspricht.
MehrRose, Flieder und Lilie: Wir zeigen Ihnen, aus welchen Blumen sich die Top 10 der beliebtesten Gartenblumen zusammensetzt.
MehrWenn Sie Ihre Pflanzen einpflanzen oder umpflanzen möchten, sollten Sie Einiges beachten. Wir zeigen, was wichtig ist.
MehrBeim Bewässern des Rasens sollten Sie einige Fehler vermeiden. Wir erklären, worauf es beim Bewässern ankommt.
Mehr Alle RatgeberWas kostet es, einen Baum zu fällen? Starten Sie hier den Preisvergleich für Baumfällarbeiten.
MehrWie viel kostet ein neuer Rollrasen für Ihren Garten? Was kostet es, wenn ein Gartenprofi die Arbeiten übernimmt? Hier erfahren Sie die Preise.
MehrFürs Entfernen des Baumstumpfs müssen Sie Kosten in Höhe von 100-150 € einplanen. Alle Kosten und Methoden finden Sie hier.
MehrEine neue Terrasse, andere Pflanzen, modernere Gestaltung: Wir zeigen, was ein Gartenumbau an Kosten mit sich bringt.
MehrPool: Mit Kosten von wenigen Hundert bis zu mehreren Zehntausend Euro müssen Sie für Anschaffung und Betrieb rechnen.
Mehr Alle PreisvergleicheZunächst einmal die gute Nachricht: Echte Steingärten sind weiterhin erlaubt. Schottergärten dagegen sind je nach Wohnlage ein echtes Problem, denn sie sind in Deutschland fast überall verboten worden. Was es mit den Verbot von Steingärten oder Schottergärten auf sich hat und was Sie tun können, zeigen wir in diesem Ratgeberbeitrag auf.
Ein Garten ohne Rasen klingt verlockend, schließlich spart man sich das Bewässern des Rasens sowie das lästige Rasenmähen. Ein Schottergarten scheint die einfachste Lösung zu sein. Schottergärten bestehen ausschließlich aus Kies, Splitt, Geröll oder dem namensgebenden Schotter und weisen kaum bis keine Vegetation auf. Sind Pflanzen vorhanden, sind diese blütenlos und bieten keine Nahrung und Lebensraum für Tiere und Insekten. Solche Gärten sind mittlerweile vielerorts verboten, da sie dazu führen, dass vor allem in Städten zu wenig Grün vorherrscht. Das hat weitreichende Konsequenzen, wie etwa schlechte Luft, heißes Klima und Artensterben. Am besten sind möglichst naturnahe Gärten wie auch Vorgärten, die der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt zugute kommen. Wie das geht, erklärt unsere Anleitung zum Thema tierfreundlichen Garten anlegen.
Nicht überbaute Flächen müssen begrünt werden – das verlangt jedenfalls die Landesbauordnung. Leidglich Einfahrten und Wege sind hiervon ausgenommen. Somit sind eigentlich auch alle spärlich bepflanzten Schottergärten ohnehin schon von Amts wegen verboten.
Dass sich viele nicht daran halten, ist jedoch in vielen Gärten Deutschlands Realität. Einige Bundesländer sind daher dazu übergangen, ein explizites Verbot gegen Schottergärten auszusprechen. Andere berufen sich dagegen auf ihre Bauordnung.
Findet die Bauaufsichtsbehörde bei einer Prüfung heraus, dass gegen die Bauordnung verstoßen und ein Schottergarten errichtet wurde, müssen Sie diesen in der Regel auf eigene Kosten zurückbauen. In einigen Städten und Gemeiden droht auch ein Ordnungswidrigkeitsverfahren und hohe Bußgelder.
Schottergärten gelten als ordentlich, leicht zu gestalten und pflegeleicht. Letzteres ist jedoch jedoch fernab der der Erfahrung. Nach einiger Zeit sprießen Unkraut und Moose zwischen den Fugen hervor, die den ordentlichen Eindruck zunichte machen und nur schwer zu entfernen sind (siehe Unkraut entfernen). Und auch Laub und Staub lassen den Schottergarten schnell abgenutzt aussehen.
Schottergärten verfügen meist nur über wenige blütenlose, immergrüne Pflanzen. Diese bieten Insekten wie Bienen und Hummeln, aber auch Tieren wie Vögeln und Eidechsen, nicht genug Lebensraum und Nahrung. Die Artenvielfalt wird dadurch drastisch gefährdet. Aufgrund der fehlenden Pflanzen wird zudem weniger Staub und CO2 aus der Luft gefiltert und kein Sauerstoff produziert.
Da der kahle Boden kein Wasser aufnehmen kann, kommt es häufiger zu Überschwemmungen. Der Schotter heizt sich an warmen Sommertagen stark auf und strahlt diese an die Umgebung ab, was die Temperaturen unangenehm heiß erscheinen lässt. Der Kühlungseffekt durch Verdunstung bleibt ohne Pflanzen aus. Der Schotter verstärkt zudem den Straßenlärm, da die Schallwellen vom harten Gestein abprallen.
Sie haben bereits einen Steingarten oder wollen einen Steingarten anlegen, in dem auch etliche Pflanzen beherbergt sind? Ist das der Fall, müssen Sie sich vor nichts fürchten, denn auch in einem Steingarten werden Pflanzen kultiviert. Steingartenpflanzen wie etwa die Alpen-Aster sorgen somit genau für das, was auch herkömmliche Gärten leisten: Sie produzieren saubere Luft, speichern Regenwasser und bieten die Lebensgrundlage für Tiere und Insekten. Und auch die vielen Steine sind dann kein Problem mehr. Gerade Eidechsen fühlen sich auf den warmen Steinen wohl und finden hier einen wichtigen geschützten Lebensraum, den eine reine Schotterwüste nicht bieten kann.
Ein weiterer Vorteil ist der geringere Bedarf an Wasser. Möchten Sie also einen Garten besitzen, der wenig Wasser benötigt, ist ein Steingarten die ideale Alternative zum Schottergarten und anderen gängigen Garten. Weitere Gartenvarianten, die wenig Wasser erfordern, finden Sie in unserem Ratgeberbeitrag Garten ohne Gießen.
Mit den richtigen Steingartenpflanzen gelingt auch in Ihrem Steingarten die ideale Alpenidylle.
Wenn Sie einen Steingarten anlegen, müssen Sie einige Dinge beachten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie hierbei richtig vorgehen.
Ein Garten ohne Gießen? Das geht! Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und welche Pflanzen sich dafür eignen.