Kräuterschnecke bepflanzen: Welche Kräuter eignen sich?
Kräuterschnecke bepflanzen: Welche Kräuter eignen sich?
Eine Kräuterschnecke bietet dank Ihrer cleveren Konstruktion Platz für Kräuter aus unterschiedlichsten Regionen. In einem anderen Ratgeberbeitrag haben wir bereits erklärt, wie Sie eine Kräuterschnecke anlegen. Hier erfahren Sie nun, wie Sie Ihre Kräuterschnecke bepflanzen und welche Kräuter sich für die einzelnen Zonen der Spirale am besten eignen.
Inhaltsverzeichnis
Je nach Zone kommen unterschiedliche Kräuter zum Einsatz.
Welche Kräuter in der Kräuterschnecke?
Die Kräuterschnecke ist in drei verschiedene Zonen eingeteilt: Die trockene Zone / mediterrane Zone, die gemäßigte Zone, die Feuchtzone und ggf. die vierte Zone, die Wasserzone. Die trockenste Zone ist ganz oben am Anfang der Spirale, welche gen Süden gerichtet ist. Die feuchte Zone am unteren Ende der Spirale zeigt Richtung Norden und eignet sich daher nur für Kräuter, die wenig Sonnenlicht benötigen.
Trockene / Mediterrane Zone
Die mediterrane Zone zeichnet sich durch einen sandigen, nährstoffarmen Boden und viel Sonnenlicht aus. Zu diesen Anforderungen passen folgende Kräuter:
Provence-Lavendel
Ysop
Majoran
Orangen-Thymian
Salbei
Rosmarin
Currykraut
Oregano
Bohnenkraut
Gemäßigte Zone
Die gemäßigte Zone ist nährstoffreich, sonnig bis halbschattig und bietet Platz für viele verschiedene Kräuterarten, darunter:
Schnittlauch
Kamille
Pfefferminze
Fenchel
Portulak
Koriander
Kapuzinerkresse
Pimpinelle
Kümmel
Zitronenmelisse
Feuchte Zone
Im Nord-Osten befindet sich die feuchte Zone. Sie ist erdig, humos und deutlich feuchter als die oberen Ebenen, weshalb Sand an dieser Stelle nicht mehr genutzt wird. Zudem befindet sich die Zone im Halbschatten. Für folgende Kräuter ist das ein idealer Standort:
Melisse
Petersilie
Dill
Basilikum
Knoblauchrauke
Estragon
Kerbel
Bärlauch
Liebstöckel
Koriander
Wasserzone
Im Nord-Osten befindet sich die unterste Ebene, die Wasserzone. Diese ist jedoch nur vorhanden, wenn Sie auch einen Teich angelegt haben.
Warten Sie einige Regenschauer ab und setzen Sie die Kräuter erst in die Kräuterspirale, wenn sich die Erde festgesetzt hat. Da ein Teil der Erde auch in die Zwischenräume der Steine gelangt, sollten Sie vor dem Einsetzen der Kräuter ein wenig Erde und Kompost in die Spirale nachfüllen.
Achten Sie nicht nur auf die einzelnen Zonen, sondern auch auf die Pflanzen selbst. Unter günstigen Bedingungen können sich ausbreitende Kräuter den weniger stark ausufernden Kräutern den Platz streitig machen. Darunter fallen beispielsweise die Melisse, Estragon, Lavendel, Beinwell, Liebstöckel bzw. Maggikraut, Kapuzinerkresse und Pfefferminze. Hierbei kann mitunter Arbeit anfallen, denn Sie müssen die Kräuter zurückschneiden, um auch den andere Pflanzen eine Chance zu geben.
Auch die schiere Größe einiger Kräuter, wie etwa von Beinwell, Melisse oder Liebstöckel, kann zum Problem werden, wenn zu wenig Platz vorhanden ist. Solche Pflanzen sollten am besten außerhalb der Kräuterschnecke gepflanzt werden. Am besten mischen Sie auch nicht einjährige mit mehrjährigen Kräutern wild durcheinander, sondern bilden Sie Gruppen. Das erleichtert Ihnen das Bepflanzen mit neuen Pflanzen.