Gewächshaus für den Balkon: Möglichkeiten und Tipps
Gewächshaus für den Balkon: Möglichkeiten und Tipps
Sie haben keinen Garten, möchten aber dennoch nicht auf ein Gewächshaus verzichten? Das müssen Sie auch nicht! Auch ohne freie Rasenfläche können Sie die Vorzüge genießen. Die Möglichkeiten, ein Gewächshaus auf dem Balkon zu nutzen, sind heutzutage überaus vielfältig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch auf kleinem Raum Tomaten, Gurken und Co. anpflanzen und ernten können.
Wenig Platz? Kein Problem! Ein Gewächshaus auf dem Balkon ist ebenso gut möglich wie im Garten.
Inhaltsverzeichnis
Die Vorteile eines Gewächshauses
Mit einem Gewächshaus können Sie Tomaten, Paprika und andere Gemüsesorten frühzeitig aussäen. Umso länger ist daher auch die Erntezeit. Hinzukommt, dass Pflanzen, die es warm lieben, in einem Gewächshaus deutlich mehr davon profitieren und dementsprechend auch besser gedeihen können. Vor Witterungen wie Wind und Regen schützt es ebenso.
Voraussetzungen für ein Gewächshaus auf dem Balkon
Wenn Sie ein Gewächshaus auf Ihrem Balkon in Betracht ziehen, sollten Sie vorher schauen, ob gewisse Voraussetzungen erfüllt sind:
Sonne
Die meisten Pflanzen brauchen viel Sonne, um wachsen zu können. Daher empfiehlt sich ein Balkon in Südost- oder Südwest-Ausrichtung.
Klima
Pflanzen mögen es nicht, wenn die Luft um Gewächshaus steht. Das verursacht Krankheiten und Schädlinge. Sorgen Sie dafür auch auf dem Balkon für ein angenehmes Klima bzw. eine ausreichende Belüftung.
Pflanzgefäße
Setzen Sie die Pflanzen, die Sie im Gewächshaus anpflanzen möchten, in geeignete Gefäße. Mindestens 10 Liter sollten Sie in der Regel messen, damit die Pflanzen Platz zum Wachsen haben.
Erde
Für den Anbau von Tomaten, Gurken und anderen Gemüsesorten sollten Sie keine Blumen-, sondern spezielle Pflanzenerde nutzen. Kokossubstrat eignet sich beispielsweise sehr gut, da sich Feuchtigkeit darin besser hält als in normaler torfhaltiger Erde. Durch die lockere Struktur können die Wurzeln außerdem besser durchlüften, was das Wachstum der Pflanzen unterstützt.
Tomaten lassen sich sehr gut in einem Gewächshaus auf dem Balkon anpflanzen.
Möglichkeiten für den Balkon: das Mini-Gewächshaus
Ein Mini-Gewächshaus eignet sich hervorragend, wenn auf dem Balkon nicht allzu viel Platz ist. Darin können Sie ebenso viel pflanzen wie in einem herkömmlichen Gewächshaus. Beachten Sie dazu unsere Tipps in unserem Beitrag Gemüsegarten anlegen. Einige mögliche Gemüsesorten wären z. B.:
Kohl
Tomaten
Gurken
Paprika
Zwiebeln
Lauch
Basilikum
Kürbis
Zucchini
Ein Mini-Gewächshaus eignet sich nicht nur zum Anpflanzen. Da dort Wärme gespeichert wird, können Sie hier auch Pflanzen überwintern. Bedingungen wie die richtige Temperatur, Schutz vor Witterung sowie Luftfeuchtigkeit lassen sich in einem Mini-Gewächshaus gut aufrechterhalten.
Gewächshaus aus Holz, Foliengewächshaus mit Etagen und Co.
Gewächshäuser aus Holz eignen sich – je nach Größe – ebenfalls für den Balkon. Diese sind nachhaltiger, aber auch in der Anschaffung teurer. Hierbei sollten Sie auf die Tragkraft des Balkons und das Gewicht des Gewächshauses achten.
Ein Foliengewächshaus ist besonders gut geeignet, wenn Sie auf Ihrem Balkon Pflanzen anbauen möchten. Dieses besteht in der Regel aus rostfreien Stahlrohren. Darum wird eine Plastikfolie gespannt, die witterungsbeständig ist. Gewächshäuser dieser Art sind sehr leicht und passen daher auf nahezu jeden Balkon. Sie sehen: Auch ohne Garten können Sie den Traum vom eigenen Gewächshaus also ohne großen Aufwand wahr werden lassen.