Gemüsegarten anlegen: So erhalten Sie die beste Ernte

Eine reiche Ernte ist nicht nur für Landwirte wichtig. Auch der eigene Gemüsegarten profitiert von einer professionellen Herangehensweise, die Gemüsearten und ihre Vorlieben und Anforderungen berücksichtigt. In unserem Gartenbau-Ratgeber erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Anlegen eines Gemüsegartens von der Planung bis zur ersten Ernte achten müssen, damit die Selbstversorgung auf der Stelle gelingt.

Gemuesgearten-anlegen

Inhaltsverzeichnis

Gemuesegarten-anlegen-fuer-Anfaenger

Gemüsegarten für Anfänger

Diese Gemüsesorten sind besonders für den Einsteiger im Gemüseanbau geeignet. Gerade Gartenanfänger sollten zu Gemüsesorten greifen, die gut mit widrigen Witterungen zurechtkommen und leicht anzubauen sind, wie etwa Mangold, Spinat und Radieschen. Letztere sind bereits nach einem Monat erntereif, während der Spinat acht Wochen und das Mangold sechs bis acht Wochen bis zur Erntezeit brauchen.

Kohlrabi eignet sich aufgrund des geringen Platzbedarfs hervorragend für kleinere Lücken, z. B. zwischen Salaten. Kohlrabi braucht mit acht bis zwölf Wochen bzw. bei einigen Sorten 16 bis 30 Wochen länger bis zur Ernte, dafür können neben der Knolle auch die langstieligen Blätter gegessen werden. Buschbohnen sind ebenfalls für Anfänger geeignet, allerdings unter einer Bedingung: Die Bohnen mögen es warm und sonnig.

Bevor Sie einen Gemüsegarten anlegen, sollten Sie am besten auch Ihren Gartenboden besser kennenlernen, denn nicht jeder Boden ist gleich gut für jede Gemüsesorte geeignet. Dazu sollten Sie erst die Bodenart bestimmen. Ist der Boden bspw. zu sandig und entsprechend zu trocken für Ihr Gemüse, kann die Zugabe von Humus Abhilfe schaffen. Noch mehr Tipps und Anregungen für Anfänger erhalten Sie in unserem Ratgeberbeitrag Gemüsebeet anlegen für Anfänger.

Gemuesegarten-anlegen-fuer-Fortgeschrittene

Gemüsegarten für Fortgeschrittene

Von Gurken bis hin zu Tomaten bietet sich nahezu alles an, was einem Hobbygärtner mit etwas Erfahrung im Gemüseanbau das Herz höher schlagen lässt. Des Deutschen liebstes Gemüse, die Kartoffel, darf dabei natürlich nicht fehlen. Kartoffeln vertragen sich besonders gut mit Möhren, Tomaten, Gurken und Erbsen. Und auch süße Erdbeeren sind gern gesehen Nachbarn. Überhaupt lassen sich viele Gemüsearten frei untereinander kombinieren, solange genug Platz vorhanden ist und der Fruchtwechsel und die Fruchtfolge beachtet werden. So gehöre die Kartoffel, aber auch der Kürbis und die Gurke zu den Starkzehrern, die viele Nährstoffe benötigen.

Nach der Pflanzung der Starkzehrer sollten im zweiten Jahr Gemüsesorten mit mittlerem Nährstoffverbrauch folgen, auch Mittelzehrer genannt, wie etwa Salat und Möhren. Im letzten Jahr sind schließlich die Schwachzehrer dran, wie z. B. Radieschen oder Zwiebeln. Das hat den Vorteil, dass die Nährstoffe im Boden optimal genutzt werden. Im vierten Jahr sorgt ein umfassende Grunddüngung dafür, dass die Erde wieder gut gedüngt ist und die neuen Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Möchten Sie genau wissen, woran es Ihrem Boden mangelt, können Sie vorab auch eine Bodenanalyse durchführen.

Gemuesegarten-anlegen-fuer-Experten

Gemüsegarten für Experten

Diese Gemüsesorten sind anspruchsvoll in der Pflege und daher eher für den erfahrenen Gemüseanbauer empfohlen. Blumenkohl hat z. B. einen hohen Wasserverbrauch, benötigt viel Licht und eine gute Luftzirkulation. Auch der Boden bedarf einiger Aufmerksamkeit, denn dieser muss lehmig, tiefgründig, kalkhaltig und einen pH-Wert von 6 bis 7 besitzen. Der verwandte Broccoli ist ebenfalls nichts für Anfänger, denn er braucht später viel Wasser und Nährstoffe. Die Erde muss deshalb regelmäßig gewässert, gehackt und gedüngt werden, sodass Ihnen mehr Arbeit entsteht als bei den vorherigen genannten Beeten. Gemüsebeete für Experten sind gerade für leidenschaftliche Selbstversorger der nächste Schritt, um ihr Repertoire zu erweitern.

Multi-Kulti im Nutzgarten

Welche Kulturen passen zusammen? Eine natürlich ganz zentrale Frage beim Zusammenstellen von Gemüsegärten. Trennen Sie zunächst einmal nach Flächenbedarf, dann nach der Wachstumszeit und trennen Sie Hauptkulturen von Vor- und Nachkulturen. Letztere haben nur eine kurze Wachstumszeit und werden im Frühjahr oder Herbst ausgesät. Das kurze Wachstum gewährleistet, dass noch genug Nährstoffe im Boden vorhanden sind.

Eine mögliche Reihenfolge würde beispielsweise so aussehen:

  1. Im Frühjahr Radieschen, Rucola und Salate
  2. Als Hauptkultur Tomaten oder Paprika
  3. Ab Spätsommer Feldsalat und Senf

Wichtig hierbei ist, dass die Pflanzen aus den einzelnen Kulturen nicht aus derselben Familie stammen, da sie sich sonst die wichtigen Nährstoffe streitig machen und weniger für die jeweils nachfolgende Kultur zur Verfügung lassen. Ein neu angelegter Kulturgarten mag für den Anfang planungsintensiver sein, aber die Schritt für Schritt Aussähung macht sich schlussendlich bezahlt und spart Platz und Zeit.

Nutzgarten-anlegen

Fruchtfolgen kombinieren – auf die Unterschiede kommt es an

Die Hauptkulturen gesellen sich nun in ihrer Beetparzelle mit Vor- oder Nachkulturen zusammen, wo sie entsprechend ihrer Fruchtfolge zeitlich versetzt angebaut werden können. Die besten Kombinationen der Kulturen im Nutzgarten zeichnen sich durch unterschiedliche Kulturzeiten aus, stammen aus unterschiedlichen Familien und bedürfen unterschiedlicher Nährstoffe.

Fruchtwechsel vollziehen

Apropos Nährstoffe: Damit diese dem Boden nicht allzu einseitig entzogen werden und auch damit Schädlingen besser vorgebeugt werden kann, raten wir zum regelmäßigen Fruchtwechsel. Belassen sie aus diesen Gründen keine Pflanzen aus derselben Familie über zwei Jahre in derselben Beetfläche. So können Sie einem einseitigen Nährstoffmangel vorbeugen und den Boden fruchtbar halten. Auch einige Parasiten können Sie damit vertreiben, denn viele von ihnen sind auf bestimmte Gemüsesorten spezialisiert und werden aufgrund des Fruchtwechsels in Ihrem Lebenszyklus beeinträchtigt.

Mischkulturen – Gemüsebeet anlegen

Ohnehin ist Abwechslung sehr gut für das Gedeihen des Nutzgarten. Viele mögen vielleicht, wenn sich die Kohlköpfe in Reih und Glied präsentieren. Doch natürlich hält am längsten, wenn es um die Pflanzen in einem Gemüsebeet geht. In einer optimalen Mischkultur machen sich die Pflanzen die Nährstoffe nicht gegenseitig streitig – oder gar die Fläche im Beet. Besser noch: In richtiger Kombination machen sich die Gartenpflanzen sogar gegenseitig stärker gegen Schädlinge und Krankheiten. Bestimmte Pflanzen sind sogar dafür bekannt gegen bestimmte Schädlinge zu schützen, wie z. B. Rosmarin gegen Möhrenfliegen und Kohlweißling oder Basilikum gegen Mehltau und weiße Fliegen. Weitere nützliche Helfer finden Sie in unserem Ratgeber Pflanzen gegen Schädlinge.

Die Mischkultur sollte möglichst so angelegt sein, dass die jeweiligen Gemüsepflanzen von der Schutzwirkung ihrer direkten Nachbarn profitieren. Sie könnten so zum Beispiel drei Reihen wie folgt pflanzen: eine Reihe mit Möhren, danach eine Reihe Rosmarin und als letztes eine Reihe mit Kohl. Auf diese Weise bietet das Rosmarin gleich doppelten Schutz.

Das könnte Sie auch interessieren