Baumstumpf entfernen: Methoden und Anleitung
Wenn Sie einen Baumstumpf entfernen möchten, gibt es verschiedene Methoden: Wir zeigen, wie es geht.
Schneeball, Hortensie und Co.: Wir zeigen, was Sie bei den Top 10 der beliebtesten Gartensträucher beachten sollten.
MehrLesen Sie hier, wie Sie mithilfe eines Bagua Rasters Ihren Garten so gestalten, dass er vollends dem Feng Shui Prinzip entspricht.
MehrRose, Flieder und Lilie: Wir zeigen Ihnen, aus welchen Blumen sich die Top 10 der beliebtesten Gartenblumen zusammensetzt.
MehrWenn Sie Ihre Pflanzen einpflanzen oder umpflanzen möchten, sollten Sie Einiges beachten. Wir zeigen, was wichtig ist.
MehrBeim Bewässern des Rasens sollten Sie einige Fehler vermeiden. Wir erklären, worauf es beim Bewässern ankommt.
Mehr Alle RatgeberWas kostet es, einen Baum zu fällen? Starten Sie hier den Preisvergleich für Baumfällarbeiten.
MehrWie viel kostet ein neuer Rollrasen für Ihren Garten? Was kostet es, wenn ein Gartenprofi die Arbeiten übernimmt? Hier erfahren Sie die Preise.
MehrFürs Entfernen des Baumstumpfs müssen Sie Kosten in Höhe von 100-150 € einplanen. Alle Kosten und Methoden finden Sie hier.
MehrEine neue Terrasse, andere Pflanzen, modernere Gestaltung: Wir zeigen, was ein Gartenumbau an Kosten mit sich bringt.
MehrPool: Mit Kosten von wenigen Hundert bis zu mehreren Zehntausend Euro müssen Sie für Anschaffung und Betrieb rechnen.
Mehr Alle PreisvergleicheVerwundete Bäume sind anfällig für Bakterien und Pilze, daher ist eine schnelle Regenration wichtig. Doch sollte man der Natur beim Heilen helfen und Baumwunden verschließen? Für viele Baumfreunde dürfte die Antwort klar sein: Wunden, die beim Beschneiden oder durch Sturmschäden entstehen, sollte man verschließen, indem man sie mit Wundschutzmittel versiegelt. Das hilft unter anderem gegen Pilzbefall oder Fäulnis. Doch besagen das auch aktuelle Untersuchungen? Welche Erkenntnisse gibt es mittlerweile zum Thema Baumwunden verschließen? Wir erklären Ihnen, was Sie am besten tun sollten und wie Sie dem Baum optimal helfen.
Die Ursache für die Entstehung von Baumwunden kann vielfältig sein, unter anderem:
Frostrisse entstehen durch starke Temperaturschwankungen, die zu Spannungen im Holz führen. Der Großteil aller Wunden entsteht jedoch durch Schnitt- und Sägearbeiten und ist daher sehr viel einfach zu vermeiden. In unserem Ratgeberbeitrag Baumschnitt und Baumpflege erklären wir, wie Sie solche Baumwunden von vornherein vermeiden können.
Eine lange Zeit war man der Ansicht, Baumwunden müsse man verschließen. Zumindest die, die durch Beschneiden der Bäume oder Sturmschäden entstanden sind und einen Durchmesser von mehreren Zentimetern haben. Diese sollten mit Wundschutzmitteln versiegelt werde, um zu verhindern, dass Pilze in das offen gelegte Holz eindringen können oder sich dort Fäulnis bilden kann.
Ergebnisse diverser Forschungsarbeiten haben ergeben, dass Bäume ein sehr umfangreiches Selbstheilungssystem besitzen. Daher kann ein Wundverschluss, der nicht natürlich entsteht, sogar mehr schaden als heilen. Ist ein Baum gesund, dann ist er in der Regel sehr widerstandsfähig gegenüber Verletzungen, die beispielsweise durch einen Baumschnitt oder abgebrochene Äste entstehen.
Heutzutage raten Experten aufgrund zahlreicher Untersuchungen davon ab, eine Baumwunde so zu behandeln. Denn diese zeigen, dass die eingesetzten Mittel die Wundheilung nicht unterstützen, sondern die natürliche Regeneration oft verhindern. Das wiederum erhöht den Pilzbefall sogar. Hinzu kommt, dass die meisten Produkte die Wunden nahezu luftdicht verschließen. So kann zwar nichts Schädliches von außen hineingelangen, jedoch auch kein Sauerstoff.
Bei größeren Wunden ab 5 Zentimetern oder Frostrissen kann es hilfreich sein, ein Wundschutzmittel etwa 2 Zentimeter breit auf den Rand der verwundeten Stelle aufzutragen. Kleinere Wunden heilen sich in der Regel selbstständig.
Wundschutzmittel haben einige Nachteile: So werden sie unter anderem leicht rissig oder blättern gar vollständig ab. Das führt dazu, dass Wasser in die Risse eindringt und ein Pilzbefall droht. Auch während Sie die Baumwunde versiegeln können Pilzsporen unbeabsichtigt unter dem Wundschutzmittel eingeschlossen werden. Anschließend wachsen diese darunter weiter und befallen den Baum von innen.
Viele Biologen raten deshalb davon ab, die Baumwunde zu verschließen. Besser ist es, auf die natürlichen Selbstheilungskräfte des Baumes zu vertrauen. Nach einem Schnitt bilden diese den sogenannten Kallus. Darunter versteht man ein natürliches Wundgewebe. Dieses sorgt dafür, dass die Wunde verschlossen und der Baum geschützt wird. Da sich verletztes Gewebe nicht automatisch regeneriert, sondern verrottet, bildet sich neues Gewebe – sogenanntes Kambium. Dabei handelt es sich um frisches Holz oberhalb des verletzten Gewebes, das beim Verschließen der Wunden hilft.
Auch wenn Bäume über große Selbstheilungskräfte verfügen, gibt es doch Fälle, in denen ein Verschließen der Wunde unerlässlich ist.
In der Vegetationsphase der Bäume sollten Sie keine Schnitte durchführen. Da in der Winterruhe kein Kambium gebildet wird, können etwaige Wunden nicht verschlossen werden. Das hat zur Folge, dass die Kälte im Winter in Innere des Baumes vordringt und dort Erfrierungen hervorruft. Der Baum kann außerdem an den betroffenen Stellen austrocknen und so keine Zellschicht mehr bilden. Während der Vegetationsphase sollten Sie daher auf jeden Fall Wunden versiegeln, falls diese dennoch auftreten.
Gesetzt den Fall, die Rinde eines Baumes platzt auf oder wird durch einen Wild- oder Autounfall beschädigt, sollten Sie die Baumwunde verschließen. Wenn die Rinde nicht mehr unbeschädigt zum vollen Schutz des Baumes beiträgt, besteht das Risiko einer Vertrocknung. Das wiederum verhindert die Bildung von Borke. Daher sollten Sie in diesem Fall zwingend einen Wundverschluss durchführen.
Im Optimalfall kommt es gar nicht erst zu Baumwunden. Wenn Sie den Baumschnitt fachgerecht durchführen bzw. durchführen lassen, kann sich die Wunde im Regelfall selbst verschließen. Achten Sie daher beim Schneiden der Bäume auf einen sauberen Schnitt. Außerdem sollten keine ausgefransten Stellen oder Restfasern zurückbleiben. Tipp: Verwenden Sie scharfe und saubere Werkzeuge beim Baumschnitt. So können sich Bäume im Normalfall selbst heilen – ganz ohne Wundschutzmittel.
Wenn Sie einen Baumstumpf entfernen möchten, gibt es verschiedene Methoden: Wir zeigen, wie es geht.
Sorgen Sie mit Baumschnitt und Baumpflege dafür, dass Ihr Baumbestand lange und gesund lebt. Wir zeigen, wie das gelingt.
Das Fällen eines Baumes ist in der Regel nicht ohne Genehmigung möglich. Erfahren Sie hier, wie Sie an eine Genehmigung kommen.