Gartengestaltung Kosten: Finden Sie das für Sie beste Angebot
Anfrage beschreiben
Angebote erhalten
Favoriten auswählen
Wo suchen Sie einen Gartenbauer?
Kundenbewertung 4.6/5
Letzte Anfrage vor 21 Minuten
Bereits 5 Anfragen heute
kostenlos und unverbindlich
Zeit & Geld sparen
wir kennen 32.796 Gartenbauer
Kosten für eine Gartengestaltung
Je nach Aufwand und Umfang der Arbeiten können sich für die Gartengestaltung Kosten in Höhe von 30 bis 100 Europro Quadratmeter ergeben. Lassen Sie sich vom zu erwartenden Endpreis nicht abschrecken. Eine gut durchdachte und qualitativ hochwertige Gestaltung zahlt sich langfristig immer aus. Als weitere Faustregel gilt, dass mit etwa 10% – 20% der Hausbaukosten für die Anlage des Gartens durch Anbieter im Landschaftsbau zu rechnen ist. Das ist sinnvoll und angebracht, schließlich soll der Garten rundum im Einklang mit Ihrem Haus stehen. 10
Pflanzen, Gartenhäuschen, Terrassen, Pflasterwege oder gar ein Teich....bei der Gartengestaltung können einige Kosten auf Sie zukommen.
Die einzelnen Kosten der Gartengestaltung
Die Kosten für die Gartengestaltung hängen in erster Linie von den gewünschten Gartenelementen ab. Ist Ihr Garten etwa an einem Hang, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten für Stützmauern und Treppen rechnen. In der folgenden Übersicht haben wir die einzelnen möglichen Kosten für Sie zusammengestellt:
Vorteile
Nachteile
Gartenhäuser
1.500 bis 10.000 Euro je nach gewünschter Funktion
Stützmauern
120 bis 250 Euro je nach Material
Treppen
80 bis 250 Euro bei einer Breite von einem Meter pro Stufe
Terrasse
40 bis 150 Euro pro m² je nach Material
Sichtschutz
50 bis 200 Euro pro lfm
Abhängig vom Material (Zaun, Hecke etc.)
Gartenweg pflastern
18 bis 40 Euro pro Quadratmeter
Gartenzaun
10 bis 350 € pro lfm je nach Material
Bepflanzung
18 bis 50 Euro pro Quadratmeter
Rasen verlegen
ab 6 € (Saat), Material: ca. 50 Cent
10 bis 20 Euro (Rollrasen), Material: 5 bis 10 Euro
Wie viel ein Garten kosten wird, ist neben den individuellen Vorstellungen über die Gestaltung natürlich auch eine Frage der Größe, der Beschaffenheit des Erdreiches und der Lage des Gartens. Ein Garten an einem Hang kostet beispielwese mehr als ein ebener Garten, schließlich wird der Einsatz von Maschinen und Werkzeug erschwert und es müssen Treppen und Stützpfeiler angelegt werden.
Weitere Kostenfaktoren sind u.a.:
Baumaterialien
Art, Menge und Alter der Bepflanzung
Rasenarbeiten
Bewässerung
Beleuchtung
Darüber hinaus spielt auch das Honorar des Landschaftsarchitekten eine Rolle. Dieses ist an die Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure gebunden. Je nach Phase der Gartengestaltung werden unterschiedliche Prozentsätze angewandt. So macht allein der Entwurf 25 % des Honorars aus. Vorausgesetzt, die Endsumme der gesamten Gartenarbeiten beträgt min. 20.000 €. Liegt der Wert darunter, kann auch das Honorar frei zwischen dem Kunden und dem Landschaftsarchitekten vereinbart werden.
Kostenbeispiel Gartengestaltung
Im folgenden Beispiel haben wir eine typische Gartengestaltung und die jeweiligen Kosten für Sie aufgeschlüsselt. Neben den Materialkosten sind auch die Arbeitskosten und etwaigen Vorarbeiten (z. B. Unterkonstrukt) enthalten:
Leistung
Preis
30 m² Terrasse mit Bankiraidielen
5.400 €
Blumenbeet 12 m²
280 €
Gartenzaun aus Holz (40 m)
1.200 €
Rollrasen verlegen (100 m²)
2.000 €
Gartenweg pflastern (15 m²)
350 €
Gesamtkosten
9.230 Euro
Gerade Materialkosten können den Endpreis erheblich beeinflussen. Beachten Sie außerdem, dass es regionale Unterschiede gibt und Ihnen – je nach Schwierigkeitsgrad – auch mehr Arbeitsstunden für Ihr Projekt berechnet werden als angedacht. Es empfiehlt sich daher, direkt bei mehreren Gartenbau-Unternehmen ein Angebot zu erfragen und dabei im Vorfeld möglichst genaue Angaben über Ihren Wunschgarten zu machen.
Eine kompetente Planung spart Kosten
Mithilfe eines Gartenplaners können Sie im Vorfeld den Wunschgarten zusammenzustellen. Alle Ideen und das vorhandene Budget basierend auf diesem Konzept unter einen Hut zu bringen, ist dann die Aufgabe der Profis im Garten- und Landschaftsbau. Vor allem an den wesentlichen Gestaltungselementen, die für lange Zeit Bestand haben werden, darf nicht gespart werden. Nichts ist ärgerlicher – und auch teurer – als Nachbesserungen, frühzeitige Renovierungen oder gar eine durch Fehlplanung notwendige Umgestaltung des Gartens.
Einige Aufgaben können Sie aber auch selbst übernehmen, wenn Sie schnell Geld sparen möchten. Gute Einsparmöglichkeiten sind z. B. die Entfernung alter Pflanzen oder Gehwegsteine sowie einfache Handwerkstätigkeiten, die Sie selbst übernehmen möchten. Auch ein Blick auf alternative, kostgünstigere Materialen lohnt sich. Statt teurem Naturstein können Sie auch auf günstigeres Beton setzen. Und statt Mauern können Sie z. B Hecken pflanzen, die deutlich günstiger sind und gleichzeitig für Begrünung sorgen.
Damit Sie eine Übersicht der Preise in Ihrer Umgebung erhalten, lohnt sich ein kostenloser und unverbindlicher Preisvergleich mit Anbietern aus Ihrer Region. Geben Sie dazu einfach Ihre Postleizahl oder Ihren Ort in das Suchfeld ein und beschreiben Sie kurz, was gemacht werden soll. Schon in Kürze erhalten Sie passende Angebote zu den Kosten für eine Gartengestaltung direkt aus Ihrer Umgebung.