Einfahrt pflastern Kosten: Finden Sie das für Sie beste Angebot
Anfrage beschreiben
Angebote erhalten
Favoriten auswählen
Wo suchen Sie einen Gartenbauer?
Kundenbewertung 4.6/5
Letzte Anfrage vor 8 Minuten
Bereits 209 Anfragen heute
kostenlos und unverbindlich
Zeit & Geld sparen
wir kennen 32.796 Gartenbauer
Einfahrt pflastern: Diese Kosten kommen auf Sie zu
Wenn Sie Ihre Einfahrt pflastern möchten, kommen einige Kosten auf Sie zu. Von Materialkosten über Kosten für das Ausheben der Einfahrt, das Auslegen des Splittbetts etc. – die Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind vielfältig. Das sollten Sie daher stets im Blick behalten. Je nach Wahl des Materials können diese mit ca. 1.720 € für eine 40 m² große Einfahrt zu Buche schlagen. Wir zeigen Ihnen, wie sich der Preis zusammensetzt und welche Faktoren den endgültigen Preis beeinflussen, wenn Sie Ihre Einfahrt pflastern möchten.
Wenn Sie Ihre Einfahrt selber pflastern, können Sie Kosten sparen.
Einfahrt pflastern – Kosten im Detail
Die konkreten Kosten für das Pflastern einer Einfahrt sind von mehreren Faktoren abhängig – von Aushub über Unterbau bis hin zum Material. Eine Aufstellung der Kostenpunkte haben wir Ihnen übersichtlich für ein Praxisbeispiel (Einfahrtgröße 40 m²) zusammengetragen:
Leistung
Preis pro m²
Kosten für 40 m²
Einfahrt ausheben
ca. 15 €
ca. 600 €
Unterbau aus Schotter
ca. 20 €
ca. 800 €
Ausfahrt ausheben
ca. 10 €
ca. 400 €
Auslegung Splittbett
ca. 2 €
ca. 20 €
Pflasterarbeiten
ca. 40 €
ca. 1.600 €
Gesamtkosten
ca. 87 €
ca. 3.480 €
Hinzu kommen Materialkosten für Schotter, Split und Steine:
Material
Preis pro m²
Kosten für 40 m²
Schotter
ca. 11 €
ca. 440 €
Pflastersteine (Beton)
ca. 20 €
ca. 800 €
Splitt
ca. 4 €
ca. 160 €
Randsteine
ca. 8 €
ca. 320 €
Gesamtkosten
ca. 43 €
ca. 1.720 €
Wenn Sie eine Einfahrt von 40 m² pflastern möchten, kommen also Kosten von insgesamt rund 5.200 € auf Sie zu. Aber auch hier gilt: Die Kostenpunkte variieren je nach Wahl der Materialien. Am besten lassen Sie sich im Vorfeld von einem Fachmann in Ihrer Nähe beraten.
Wenn Sie Ihre Einfahrt pflastern möchten, kommen einige Faktoren auf Sie zu, die die Kosten beeinflussen. Die größte Spannweite entsteht durch die Auswahl des Materials der Pflastersteine. Diese kosten im günstigsten Fall ca. 10 € pro m², es gibt aber auch steine, die mit 100 € pro m² zu Buche schlagen.
Weitere Kosten für Unterbau und Co. kommen hinzu. Daher lässt sich keine pauschale Aussage hinsichtlich der Kosten machen. Lediglich der Materialaufwand für den Unterbau sowie das Splittbett lässt sich eingrenzen: Schotter kostet rund 10-15 € pro m², Splitt 4-10 €.Randsteine schlagen mit ca. 8 € je laufendem Meter zu Buche.
Insbesondere die Art der Steine, mit der Sie Ihre Einfahrt pflastern, beeinflusst die Kosten. Am günstigsten ist hier simples Betonpflaster. Die robusten und langlebigen Steine kosten in diesem Fall 15-20 € pro m² und eignen sich gut dafür, wenn Sie Ihre Einfahrt selber pflastern möchten.
Zusätzlich behandeltes Pflaster, das beispielsweise gefärbt ist, ist in der Regel etwas kostenintensiver. Deutlich teurer sind Öko-Betonpflastersteine, die versickerungsfähig sind. Hier liegt der Preis bei min. 20 € pro m². Ein Pluspunkt: Damit sparen Sie sich die Entwässerung der Einfahrt, die bei anderen Steinen nötig wäre. Natursteine wie Basalt, Granit oder Gneis bewegen sich in etwa im gleichen Preissegment.
Teurer wird es, wenn Ihre Wahl auf Edelgranit, Porphyr oder andere marmorierte Steine fällt. Diese schlagen mit 50-100 € oder sogar noch mehr pro m² zu Buche.
Betonsteine sind am preisgünstigsten und dank ihrer Langlebigkeit häufig die erste Wahl für eine schlichte Einfahrt.
Weitere Kosten: Entwässerung, Baggermiete etc.
Teurer wird es bei der Entwässerung: Wenn Sie über eine Rinne o.ä. einen Versickerungsschacht einbauen müssen, kostet diese min. 30 € je laufendem Meter, der dazu passende Sickerschacht liegt preislich bei ca. 60 €. Wenn Sie sich hier für die hochwertigere Variante aus Edelstahl o.ä. entscheiden, wird es preisintensiver.
Wenn Sie tatsächlich Ihre Einfahrt selber pflastern möchten, sollten Sie sich im Vorfeld um die Miete eines Minibaggers kümmern, falls Sie diesen zum Rütteln brauchen. Die Mietkosten liegen bei ca. 100 €/Tag. Eine Rüttelplatte – wichtig für den Unterbau – können Sie in der Regel für ca. 30-40 € pro Tag mieten. Für eine konkretere Kostenaufstellungen sollten Sie sich am besten an einen Fachmann in Ihrer Nähe wenden. Geben Sie hierfür einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein.
Weitere Preisvergleiche rund um das Thema Gartenbau