Dachbegrünung Kosten: Finden Sie das für Sie beste Angebot
Anfrage beschreiben
Angebote erhalten
Favoriten auswählen
Wo suchen Sie einen Gartenbauer?
Kundenbewertung 4.6/5
Letzte Anfrage vor 48 Minuten
Bereits 236 Anfragen heute
kostenlos und unverbindlich
Zeit & Geld sparen
wir kennen 32.796 Gartenbauer
Dachbegrünung: Kosten und Förderungsmöglichkeiten
Die Art der Dachbegrünung hat Auswirkungen auf Kosten, die damit einhergehen. Im Falle einer intensiven Begrünung sollten Sie mit Kosten von 50-100 €/m² rechnen. Eine extensive Begrünung schlägt mit 25-50 €/m² zu Buche. Eine Dachbegrünung – ob als Dachbegrünung fürs Gartenhaus oder als Dachbegrünung für die Garage – bringt nicht nur optische Vorteile mit sich. Auch für die Umwelt ist ein grünes Dach sehr nützlich. Erfahren Sie hier, wie sich die Preise zusammensetzen und welche Förderungsmöglichkeiten es gibt.
Eine Dachbegrünung bringt Kosten mit sich, kann aber auch öffentlich gefördert werden.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Eine Übersicht der Kosten, die bei den jeweiligen Begrünungsarten auf Sie zukommen, finden Sie hier:
Art der Begrünung
Höhe der Bepflanzung
Gewicht/m²
Pflanzenarten
Kosten/m² (inkl. Einbau)
Extensiv
10-20 cm
60-250 kg
Gras, Moos, Kräuter
25-50 €
Intensiv
15-200 cm
200-3.000 kg
Sträucher, Bäume, Stauden, Rasen
50-100 €
Die Kosten, die bei einer Dachbegrünung auf Sie zukommen, hängen von mehreren Faktoren ab:
Art der Begrünung (extensiv oder intensiv)
Höhe der Bepflanzung
Gewicht
Pflanzenarten
Größe des Daches
Im Falle der Begrünung eines Flachdaches spielen Aspekte wie die Neigung und die Höhe eine weitere Rolle bei der Preisgestaltung. Auch etwaige Überstände und die Unterkonstruktion sind dafür relevant. Generell können Sie mit 25-100 €/m² rechnen, wenn Sie Ihr Flachdach begrünen möchten.
Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es?
Öffentlich gefördert werden in der Regel Begrünungen von Flachdächern. Je nach Kommune können Sie mit Zuschüssen von 10-20 €/m² rechnen. Einen Nachlas sauf die Abwassergebühr gibt es in einigen Städten ebenfalls. Je nach Gebühr gibt es einen Nachlass von bis zu 1 €/m² im Jahr. Darüber hinaus bieten sich zur Förderung verschiedene Programme unterschiedlicher Anbieter an:
Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle),
die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) mit Einzelmaßnahmen (BEG EM)
sowie die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
bieten Möglichkeiten, eine Dachbegrünung fördern zu lassen.
Wenn Sie ohnehin eine Dachsanierung planen, bieten sich der BAFA-BEG-Zuschuss und der KfW-Kredit 262 an. Beim Erreichen des vorgeschriebenen U-Wertes inklusive aller Maßnahmen wird die Dachbegrünung des Flachdaches als Teil der Sanierung gefördert. Wichtig: Beantragen Sie die Förderung vor Beginn des Bauprojektes und binden Sie Fachmänner in Ihre Entscheidung mit ein. Geben Sie dafür einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein und finden Sie so Experten in Ihrer Nähe.
Weitere Preisvergleiche rund um das Thema Gartenbau